Blaskapelle Raisting Gruppenbild

Nächste Auftritte:

So 16.02.25 Musikerjahresmesse in Pfarrkirche St. Remigius
Do 27.02.25 Gaudiwurm in Proberaum
Fr 28.02.25 Trachtengungl in Gasthof Post mehr...

Social Media:

Blaskapelle Raisting Fanpage auf Facebook/Instagram:
   
Über diese Seite bei folgenden Social Diensten schreiben:
     

RSS-Feed

Abonnieren Sie alle Newsbeiträge via RSS-Feed oder Atom

Blaskapelle Raisting - Blasmusik aus Oberbayern

6. April 2012

Das Konzert liegt hinter uns und wir freuen uns, daß so viele zu uns nach Raisting in den Saal des Gasthofs zur Post gekommen sind. Vor allen Dingen freut es uns, daß eine große Abordnung des Karnevalverein Schwere Artillerie aus Linz am Rhein unser Konzert besuchte (ca. 600km von Raisting entfernt).

Arthur Lehmann und seine Musiker haben ein abwechslungsreiches und anspruchsvolles Programm den Zuhörern geboten (Konzertprogramm als PDF). Das längste und schwierigste Stück war die Vertonung der Lausbubenstreiche von „Max und Moritz“ mit Sprechteilen der Original „Bubengeschichte in 7 Streichen“ von Wilhelm Busch. Dieses Stück sorgte an dem Abend für genug Gesprächsstoff und den Musikern wird das Stück auch noch lange in Erinnerung bleiben. Aber wie schon gesagt war für alle Zuhörer etwas dabei: Polkas, Märsche, Symphonische Blasmusik, Moderne Medleys, Solo-Stücke (Alphorn, Pikkolo und Tenorhorn),…

Fotos vom Konzert gibt’s in unserer Fotogalerie und nachfolgend ein Konzertbericht im Ammersee-Kurier vom 23.03.2012 (auf das Bild klicken um es zu vergrößern):

16. März 2012

Endlich ist es wieder so weit, die Blaskapelle Raisting hat wieder ein Konzertprogramm (PDF) mit Dirigent Arthur Lehmann einstudiert.

Ort: Gasthof zur Post in Raisting
Datum: Sa 17.03.2012 um 20 Uhr
Eintritt frei

Zum Programm an sich gibt es viel zu erzählen: Wir starten mit einer schönen Ouvertüre „A Festival Prelude“ von A. Reed, dann kommt das ungewöhnlichste und zugleich schwierigste Werk des Abends, eine Vertonung der Streiche von Wilhelm Buschs „Max und Moritz“, bei dem zwischen den eizelnen Streichen der Text vorgelesen wird. Als Abschluß des ersten Teils erklingt der Marsch  „Prager Juwelen“. Der zweite Teil des Konzerts beginnt mit moderner Pop-Musik z.B.  Simon & Garfunkel und geht allmählich über in den bayerischen Teil mit einem Alphornsolo, Walzer, Polka und einer Solopolka für Bariton und Pikkolo-Flöte. Als letztes Stück des offiziellen Programms wird der bekannte Deutschmeister-Regiments-Marsch von W.A. Jurek gespielt.

Wir würden uns Freuen, Euch bei unserem Konzert in Raisting zu begrüßen.

11. Oktober 2011

Im Oktober 2011 durften wir unsere Freunde, die Schwere Artillerie, bei Ihrem 5. Linzer Oktoberfest mit bayerischer Blasmusik unterstützen

Hier ein kurzer Reisebericht:

Am Freitag früh, am verlängerten Wochenende, ging es mit dem Zug in Richtung Linz am Rhein. Natürlich hatten wir unsere Instrumente dabei und ließen es uns nicht nehmen, auch im Zug einige Stücke zu spielen. Ich weiß nicht, ob es unser mehr als ausreichend dimensionierter Essens- und Getränkeproviant oder unsere bayerische Tracht oder unsere Musik war, aber wir hatten ziemlich schnell viele Freunde im Zug, die uns sogar einige Euros spendeten. Nicht unerwähnt bleiben darf, daß ein Leben als „Zugmusikant“ anscheinend doch recht einträglich sein kann. Eine Gaudi war es auf alle Fälle.

Kaum im schönen Linz angekommen, wurden wir herzlich von den Gastfamilien begrüßt und gleich auf die nächste Erlebnis-Fahrt geschickt. Diesmal war es ein Schiff, das von Linz nach Köln schipperte mit uns als Passagieren. Bei stahlblauem, wolkenlosem Himmel und hochsommerlichen Temperaturen betrachteten wir die Häuser am Rheinufer, teils schloßartige Anwesen oder hochmoderne Architektur oder nur einfach schönste Fachwerkhäuser. Einen kleinen Eindruck davon gibt das linksstehende Bild des Sonnenuntergangs. Auch für das leibliche Wohl war gesorgt, da wir einerseits aus „Reagenzgläsern“ tranken (FJ Strauß bezeichnete bei einem Köln Besuch so die 0,2 Kölschgläser), andererseits dies sehr gut durch Bestellen zweier Fässer ausglichen. Ein Kommentar eines Musikers: „Die nette Bedienung hätt‘ sich ja ansonst tot g’laufen“. Zum Abschluß der Rheinschiffahrt haben einige Musiker auch den bordeigenen Kinderspielplatz entdeckt mit Rutsche und Federwipptieren, die einem ausgiebigen Belastungstest unterzogen wurden, aus rein wissenschaftlichen Gründen versteht sich. Danach gab es in Köln in einem echten Brauhaus ein ausgiebiges Abendessen, serviert von einem – in Bayern sagen wir, „net auf den Mund gfallenen“ – Kellner, sog. Köbes.

Der nächste Tag war durch unseren Auftritt beim Oktoberfest geprägt. Vormittags Aufbauen und mittags Gegrilltes vom Grillmeister „Murmel“ und herrliche Salate von den Frauen der Artillerie. Nachmittags marschierten wir mit den Artilleristen durch die Stadt und machten Werbung für den Abend. Der Marsch endete im aufwendig renovierten alten Rathaus (aus dem 16 Jhd.), in das Bürgermeister Adi Buchwald uns zum Empfang einlud. Beim Empfang gab es ortstypisch guten Wein, gereicht von der liebreizenden Weinkönigin Carolin der I. und ihren Prinzessinnen Vanessa und Wiebke. Glücklicherweise hatten sie auch Zeit, aufs Oktoberfest mitzukommen und mit uns zu feiern.

Das erste Faß zapfte Bürgermeister Adi Buchwald gekonnt mit nur 2 Schlägen an, man merkt halt doch die Erfahrung und Übung beim 5. Linzer Oktoberfest.

Wir gaben unser Bestes und spielten bayerische Blasmusik (Sonne geht auf, Böhmischer Traum, Rosmarie, Löffelpolka…), aber auch Wies’nhits mit Gesang (Das Rote Pferd, Hände zum Himmel, Viva Colonia…). Es war a rechte Gaudi, zu der auch das gute bayrische Festbier von Paulaner in Maß- und Halbekrügen beitrug.

Ein besonderes Highlight war das Wett-Melken an Kuh Berta, die wir extra mitgebracht hatten. Die Melk-Wettkämpfer mussten 30 Sekunden alles geben, was die Zitzen hergaben. Commodore Christian moderierte in gewohnt souveräner Weise und feuerte die Melker zu Höchstleistungen an, so daß der beste sogar über 1 Liter Milch der Kuh Berta entlockte.

Auch Aushilfstrommler „Murmel“, den wir uns von der schweren Artillerie geborgt hatten, hatte an der großen Trommel seinen Spaß, wobei der Soloschlag bei Polkas am Schluß zumindest manchmal noch verbesserungsfähig war. 😉

Am Sonntag ging’s dann wieder mit der Bahn zurück in die Heimat nach Raisting, wobei auch ein Musiker gleich weiter fuhr auf die Wies’n nach München, als Ausklang sozusagen.

Für uns war es wieder ein herrlicher Vereinsausflug in Linz. Vielen, von Herzen kommenden Dank, möchten wir an unsere Freunde von der Schweren Artillerie und die Gastfamilien richten, die uns wie immer herzlich aufgenommen haben und ein tolles Fest in Linz auf die Beine gestellt haben.

„Ja meine lieben Leut,“ vielen Dank und hoffentlich sehen und hören wir uns mal wieder in Linz oder Raisting. Mehr Fotos in unserer Galerie.



8. Mai 2011
1 Kommentar

Bei schönsten Mai-Wetter durften wir heute eine Messe in Stillern musikalisch gestalten. Unter freiem Himmel wurden dabei die Fahrzeuge geweiht, egal ob Drahtesel, Oldtimer oder Motorrad. Anschließend spielten wir im Hof-Biergarten Grenzebach einen Frühschoppen.  Mehr Bilder.

27. März 2011

Der Ammersee Kurier berichtete über die Jahreshauptversammlung 2011 des Musikverein Raisting. (Auf das Foto klicken um es zu vergrößern)

1. Januar 2011

Die Blaskapelle Raisting beim Neujahranspielen 2010/2011 wünscht ein gutes neues Jahr und bedankt sich bei den Raistingern für die Unterstützung und die Spenden.

1. Dezember 2010

Am 4. November 2010 hielten wir eine öffentliche Probe im Trachtenheim Raisting ab. Dort wurden Kindern und Eltern die Instrumente vorgestellt und Stücke zusammen mit den Kindern und Eltern gespielt. Momentan sind acht Jugendliche bei uns in Ausbildung, nicht zuletzt wegen den guten Instrumentallehrern und der 50% Bezuschußung an den Ausbildungskosten durch den Musikverein Raisting e.V.

Auf unserer Jugendausbildungsseite haben wir natürlich alle weiteren Infos.

28. Oktober 2010

Der Musikverein Raisting hat mit dem Vokalensemble Octovox am vergangenen Samstag ein Kirchenkonzert in Raisting veranstaltet. Das Programm kann als PDF noch einmal nachgelesen werden. Der gesamte Erlös (ca. 1000 Euro) wurde für die Erneuerung der Raistinger Kirchenorgel gespendet.

Der Ammersee Kurier berichtete (auf das Bild klicken um zu vergrößern):

4. Oktober 2010

Auf der Gleintleiten (Nähe Kochelsee) haben wir beim Dreschtag die „Dresch“-Gruppe des Heimatmuseums Raisting (Heimat- und Trachtenvereins Raisting) unterstützt bei traumhaften Wetter. Die Dresch Gruppe hat den zahlreichen Besuchern das Getreide „Dreschn“ mit der Hand und den ersten Dampfmaschinen erklärt und wir spielten mit der kleinen Besetzung neunstimmige traditionelle Blasmusik. Ein schöner Sonntag mit traumhafter Aussicht.

16. August 2010

Auch dieses Jahr gestaltete die Blaskapelle Raisting eine Musikermesse in der Kirche St. Remigius in Raisting. Hier ein paar Fotos: