Blaskapelle Raisting Gruppenbild

Nächste Auftritte:

So 16.02.25 Musikerjahresmesse in Pfarrkirche St. Remigius
Do 27.02.25 Gaudiwurm in Proberaum
Fr 28.02.25 Trachtengungl in Gasthof Post mehr...

Social Media:

Blaskapelle Raisting Fanpage auf Facebook/Instagram:
   
Über diese Seite bei folgenden Social Diensten schreiben:
     

RSS-Feed

Abonnieren Sie alle Newsbeiträge via RSS-Feed oder Atom

Blaskapelle Raisting - Blasmusik aus Oberbayern

26. Juni 2017

Die Band LaBrassBanda hat anlässlich der startenden Bierzelt-Tour per Facebook diese Woche zu einem Wettbewerb mit dem – zugegeben sehr langen – Namen „NotenAusdruckUndDannFotomachWettbewerbMitDenCoolstenBlasmusikenDerWeltJuhuuuuuu“ aufgerufen. Man sollte an möglichst ungewöhnlichen Orten eines Ihrer 2 Stücke „Alarm“ oder „Scheena Dog“ ausdrucken und proben, ein Foto davon auf Ihrer Facebookseite posten, und möglichst viele sollten das dann „liken“. Etwa 20 Fotos wurden eingereicht und die Blaskapelle Raisting hat mit Ihrer ungewöhnlichen Probe auf dem selbstgebauten Wikinger-Schiff vor den Antennen der Raistinger Erdfunkstation und mit viel Jugend die dritt meisten „Likes“ bekommen und so den 3. Platz gemacht. Dafür gab’s zwar keinen besonderen Preis, aber Spaß, neue Noten und ein tolles Foto sind viel mehr als alles andere. Wir kommentieren das Foto so: „ALARM!! D Blaskapelle Raisting hod heid a Musikprob auf m selberbautn Schiff gmacht. War a fetzn Gaudi.“

25. Februar 2017

Dieses Jahr ganz im Stil der 1920er Jahre verkleidet, spielt der Musikverein Raisting den Faschingsball „Trachtengungl“ im Gasthof zur Post in Raisting.

24. Februar 2017

Ja in Raisting tief in Bayern wird auch Karneval gefeiert. Die Fahne unserer Freunde aus Linz am Rhein (bei Köln) ist gehisst, Kamelle und Musik gibt’s beim Gaudiwurm der Grundschule Raisting. Raisting Alaaf!

23. Februar 2017

7 Jungmusiker/innen des Musikverein Raisting e.V. haben dieses Jahr erfolgreich an den Leistungsabzeichen des Musikbundes teilgenommen und die Prüfungen D1 (Bronze) und D2 (Silber) bestanden, die aus einem Musiktheorie Teil und einer praktischen Prüfung auf dem jeweiligen Instrument bestehen. Herzlichen Glückwunsch und weiter so.

5. Februar 2017

Am 5. Februar 2017 hat eine Abordnung der Blaskapelle Raisting die tollkühnen Athleten beim Fassdaubenrennen in Ruhpolding angefeuert. Auch ein Musiker (unser Thomas) hat sich waghalsig den fast senkrechten Hang hinuntergestützt nur auf 2 Fassdauben unter den Füßen, die mit 2 Lederriemen an den Schuhen befestigt waren. Die aerodynamische Lederhose und der volle Körpereinsatz – vor allen Dingen beim Abbremsen im Ziel – haben ihn weit nach vorne gebracht in der A und B Note. Zum Sieg hat’s leider nicht ganz gereicht, aber eine Gaudi war’s allemal. Die Ruhpoldinger haben die Raistinger Anfeuerungs-Blaskapelle kennengelernt und alle sind wohlbehalten wieder heimgekommen.

31. Dezember 2016

Vielen Dank an die Raistinger Bürger für die Spenden beim Neujahranspielen. Dadurch können wir u.a. die Nachwuchsausbildung unterstützen. Der Musikverein Raisting wünscht ein gutes neues Jahr 2017.

26. November 2016

Am Sa 19.11.2016 durften wir wieder ein Jahreskonzert im Saal des Gasthofs zur Post in Raisting geben und die ganze Bandbreite einer Blaskapelle den zahlreichen Zuhörern zeigen.

Foto Ralf Ruder

Der erste Teil des Konzerts war geprägt von symphonischer Blasmusik und Stücken aus der Klassik. Eröffnet wurde das Konzert mit der Eröffnungsfanfare „Rise of the Firebird“ von Steven Reinecke, gefolgt von der legendären „Jupiter Hymn“ aus der siebenteiligen Suite der Planeten von Gustav Holst und arrangiert von Johan de Meij. Dirigent Christoph Drissl hat sich dieses mal ganz vom Moto Großbritannien leiten lassen und daher verwunderte es nicht, als das Stück „Land of Hope and Glory“ (Melodie aus Edward Elgars 5 Pomp and Circumstances) erklang. Für eine Überraschung und große Begeisterung sorgte der Auftritt des Raistingers Christoph Adolphs, der am Original Scottish Pipe – einem Dudelsack – mit der Blaskapelle vor der Pause noch 2 traditionelle Stücke spielte u.a. das weltbekannte „Highland Cathedral“. Die Eigen-Lautstärke des Dudelsacks beeindruckte Musiker wie auch das Publikum. Ein Musiker drückte das treffend aus: „Das ist einfach Kriegsgerät“. Aber die Kombination Blasorchester und Dudelsack gefiel vielen und sorgte für tolle Gänsehautmomente bei den Zuhörern (wie uns berichtet wurde). Vielen herzlichen Dank an Christoph Adolphs für das Mitwirken am Konzert und die Proben am Dudelsack.

Foto Ralf Ruder

Nach der Pause ging es mit traditioneller Blasmusik weiter, u.a. Konzertmarsch „Avalon“ von Alexander Pfluger, „Die lustigen Dorfschmiede“ von Julius Fucik,…. Arthur Lehmann sorgte mit einem virtuosen Ritt auf dem Alphorn für Abwechslung und Stimmung. Die wunderschönen Melodien von ABBA (Dancing Queen,Mamma Mia,…) und Udo Jürgens (Mit 66 Jahren, Aber bitte mit Sahne, Ein ehrenwertes Haus,..) jeweils in Medleys versetzten das Publikum in alte Zeiten, bis wir das Konzert mit traditionellen Märschen und dem Song Amazing Grace mit Dudelsack beendeten.

Die Spenden am Konzert kommen unserer Jugendausbildung und Jugendförderung zugute. Vielen herzlichen Dank an die Spender.

Foto Ralf Ruder

Besonders freute uns, dass eine große Abordnung des Karnevalsvereins „Schwere Artillerie“ aus Linz am Rhein (bei Köln) den Weg nach Raisting auf sich genommen und das Konzert besucht haben und uns sogar Geschenke mitbrachten, siehe Foto oben.

An unserem Konzert durften wir noch 3 Musiker für 10 Jahre bzw. 15 Jahre aktive Mitgliedschaft ehren und uns so für die langjährige Treue und den Einsatz bedanken:

Ehrungen bei der Blaskapelle Raisting Gasthof zur Post 19.11.2016
hinten vl: 1. Dirigent Christoph Drissl, 1. Vorsitzender Konrad Schönherr, vorne vl: Thomas Schröferl (Ehrung für 15 Jahre), Katharina Wernseher (10 Jahre), Martin Schöferl (15 Jahre), Bezirksdirigent Bernd Schuster
Foto Ralf Ruder

4. Oktober 2016

Schon zum wiederholten Mal unterstützten wir die Raistinger Dreschgruppe im Freilichmuseum Glentleiten am Kochelsee am Tag der deutschen Einheit. Dort durften wir in unserer „Kirchta-Musik“ Besetzung hauptsächlich altbayerische Stücke spielen, die zum doch noch wunderschönen Oktoberwetter hoch über dem Kochelsee auf der traditionellen Glentleiten bestens passten.
blaskapelle raisting glentleiten 2016

26. Juli 2016

Jugendausflug Blaskapelle Raisting Juli 2016

Im Juli 2016 machten wir mit unseren Nachwuchsmusikern einen Ausflug zum Kolbensattel in Oberammergau. Bei strahlend schönem Wetter und dementsprechenden Temperaturen machten wir uns an den Aufstieg. Mit Blick nach oben und dem Ziel vor Augen und Ohren erreichten alle wohlbehalten die Hütte. Vor Ohren deshalb, da nicht nur die Fragen „wie weit ist es denn?“ mit dem obligatorischen „Wir sind gleich da“ oder „5 Minuten“ beantwortet wurden, sondern weil der Klang der Blasmusik, der von der Hütte schallte, uns den Aufstieg erleichterte. Denn, wie passend für den Jugendausflug des Musikvereins, spielte oben am Kolbensattel eine kleine Blasmusik aus der Murnauer Region.

Nach kurzer Verschnaufpause ging’s per Alpine-Coaster mit 40 km(h und den wenig betätigten Magnetbremsen bergab. Gott sei Dank sind die orangen Schlitten (siehe Bild oben) fest an der Bahn verankert und man ist angegurtet, sonst wären bestimmt einige abgehoben aus der Spur und im Gras ins Tal geschlittert.

Alle gut angekommen, war nun die wohlverdiente Abkühlung fällig und zwar nicht wie man denkt in der Raststätte, nein im Wellenbad Oberammergau. Im Eiswasserbecken war die Abkühlung erfrischend und schnell erreicht, so dass Rutschen und Volleyball direkt als Ausgleich herhalten mussten.

Wieder in Raisting angelangt, wurde der Tag mit ein paar kleinen Filmausschnitten im Proberaum beendet. U.a. wurden Phantom der Oper, Mnozil Brass, Bohemian Rhapsody von F. Mercury, und andere kleine musikalische Ausschnitte angeschaut und mit James Bond gestreamt vom Online-Anbieter und selbstgemachtem Popcorn und Pizza abgeschlossen.

Der Jugend hat der Ausflug gefallen und Spaß gemacht, so soll es sein.

27. Februar 2016

Zum 11. Jubiläumsjahr unserer Freundschaft mit dem Karnevalsverein Schwerere Artillerie Linz und zum zweiten mal mit selbstgebautem Wikingerschiff fuhren wir im Februar 2016 wieder zum Karneval nach Linz am Rhein in der Nähe von Köln. Was soll ich sagen, die Bilder sprechen für sich. Die Urusa (so der Name unseres Wikingerschiffs) war schwer beladen mit Wurfmaterial, was traditionell rheinländisch aus „Kamelle“ (auf Bayerisch „Gutsl“ oder hochdeutsch „Bonbons“) und traditionell bayerisch – wie könnte es anders sein – aus Würsten und Brezn bestand. Kurz vor dem Umzug regnete es  und wir erhielten sogar eine Unwetterwarnung, aber das Glück ist mit den Jecken. Der Zug begann und wir hatten blauen Himmel und die vielen Zuschauer und Kinder eine wahre Freud.

Bayerische Botschafter im Rheinland einmal anders, nicht plündernd wie die ursprünglichen Wikinger sondern mit viel Herz und Freud.

Karneval-Linz-Feb-2016-