13. August 2018
Die Musiker des Musikverein Raisting haben ja schon viele Aktionen mitgemacht, „LaBrassBanda Facebook Alarm“ Aktion, Fahrten in den Kölner Karneval, so auch dieses Mal bei der berüchtigten „Cold Water Grill Challenge“, die auf Facebook viral verbreitet wird.
Um was geht’s da genau?
Unerschrockene waghalsige Damen und Herren grillen im kalten Wasser und filmen sich dabei. Das ganze wird über Facebook verbreitet. Was hat das Ganze für einen Sinn? Auf den ersten Blick eigentlich keinen außer Spaß am „Extrem“-Grillen, egal bei welchem Wetter und in welcher Situation.
Aber der dahinterstehende Zweck ist doch mehr als löblich. Bei diesen Aktionen werden Gelder für soziale Zwecke eingesammelt. Gegrillt hatten die Raistinger Musiker auf einer mit Wasser gefüllten Ladefläche eines Lasters bei Lufttemperatur Minus 3°C mit den nackten Füssen im bitter kalten Wasser. Ob die Mütze es ausgemacht hat, dass dennoch kein Musiker krank geworden ist?
Wie dem auch sei, die Raistinger Musiker entschieden sich, aus privater eigener Tasche für das Kinderheim in St. Alban zu spenden, um die Sorge für Kinder in unserer Region zu unterstützen. Daher überreichten sie letzte Woche 200€ an Sr. Priorin Ingeborg Ott OSB und bedankten sich für die dort geleistete Arbeit und den Einsatz für Kinder.
13. August 2018
Das Bezirksmusikfest im kommenden Jahr wirft seine Schatten voraus. Wir nehmen für Werbevideos verschiedene Stücke auf, z.B. den Fliegermarsch oder von Gustav Holst die Jupiter Hymn. Wenn die ersten Videos fertig sind, werden wir das Ergebnis veröffentlichen. Wir haben uns Mühe gegeben bei den Proben und beim Einspielen.
13. August 2018
Dieses Jahr watscheln alle Pinguine nur der Dirigent schwitzt im Eisbärkostüm in der Mitte. Musikverein Raisting spielt den traditionellen Faschingsball „Trachtengungl“ im Gasthof zur Post in Raisting.
14. Januar 2018
Vielen Dank an die Raistinger Bürger für die Spenden beim Neujahranspielen. Dadurch können wir u.a. die Nachwuchsausbildung unterstützen. Der Musikverein Raisting wünscht ein gutes neues Jahr 2018.
14. Januar 2018
Wie alle Jahre durften unsere Blechbläserquartette beim Weihnachtsmarkt in Raisting beim Gasthof zum Drexl für adventliche Stimmung sorgen.
14. Januar 2018
Im November veranstalteten wir wieder ein Kirchenkonzert in der Pfarrkirche St. Remigius in Raisting. Dirigent Christoph Drissl hatte dieses Mal die Jugend in den Mittelpunkt gestellt. Nicht nur, dass unsere Jugend ein Stück „Bach Chorale and March“ alleine spielte, sondern viele junge Solisten durften Ihre Fortschritte in Solostücken zeigen.
Zum Beispiel Franziska Huttner am Waldhorn mit der lyrischen Originalkomposition „Air Poetique“ oder Luis Stechele an der Posaune mit dem Stück „Present of Love“ einer Arie von G.F. Händel aus der Oper Rinaldo.
Besonders gefreut hat uns auch das Mitwirken von Verena Stechele an der Blockflöte bei der Originalkomposition für Blasorchester „Forellina“ von Pavel Stanek, die wirklich ausgezeichnet die Solostimme spielte.
Kleine Gruppen wie das Klarinettentrio/-quartett oder das Alphornquartett machten das Konzert abwechlungsreich und kurzweilig.
Ein Blechbläserseptett mit Schlagzeug mit Stücken der New Yorker Lucky Chops oder der Österreicher Viera Blech zeigten die Vielseitigkeit der Instrumente und Musiker. D.h. von Klassik über Originalkompositionen für symphonisches Blasorchester, Traditionelles, Modernes, einfach für jeden war etwas dabei.
Wir bedanken uns für die Spenden, die unserer Jugendarbeit zugute kommen. Vielen herzlichen Dank.
14. Januar 2018
Die Blaskapelle Raisting durfte auch 2017 wieder das Linzer Oktoberfest bei Köln spielen. Aber zuvor ging es zum VLN ADAC Barbarossapreis Rennen auf den Nürburgring. Nein, keine Sorge, wir durften nicht mitfahren, aber alles hautnah anschauen und die Startaufstellung der Autos abmarschieren. Unser Vorstand gab Interviews den örtlichen TV Sendern und einige Musiker haben schon mal auf dem Siegertreppchen posiert (siehe Foto links oben in der Ecke). Boxenluder hat man bei doch recht frischen Temperaturen nicht gesehen, aber eine echte bayerische Blaskapelle wird man viel seltener auf dem Nürburgring antreffen.
Vielen herzlichen Dank an Daniel Jenichen und den Motor-Sport-Club Sinzig e.V., die dieses einmalige Erlebnis ermöglichten. Wo sonst kommt man (direkt in die Boxen) so nah an Rennautos heran. Einfach toll.
Abends durften wir dann in der Linzer Stadthalle das 11. Oktoberfest in Linz am Rhein bei Köln spielen. Von traditionellen Märschen und Polkas hin bis zu modernen Oktoberfest Hits wie „Rock mi“ oder „I kenn Di von meim Handy“ haben wir alles gespielt und richtig eingeheizt.
Dieses mal haben wir dem Vorbild von kleinen Brass Besetzungen folgend ein Septett mit Tanz und Showeinlage eingeprobt. Da wurden dann Stücke wie Hello von Adele oder Düsko Hüt von Viera Blech oder Versionen der New Yorker Brassband „Lucky Chops“ gespielt.
Hat uns viel Freude gemacht und wir danken dem Karnevalsverein Schweren Artillerie für die perfekte Organisation. Linz Alaaf. Schwere Artillerie Alaaf, Linz Alaaf.
Fotos vom Nürburgring in unserer Fotogalerie.
14. Januar 2018
Im September und Oktober 2017 durften wir bei zwei Musiker-Hochzeiten spielen, was uns eine besondere Freude und Ehre war. Wir wünschen Verena & Klausi und Manuela & Martin alles von Herzen Gute und bedanken uns für die wunderschönen Hochzeitsfeiern. Hier ein Foto von der Kirchlichen Trauung. Ist schon faszinierend wieviel Musiker doch auf die kleine Empore neben der Orgel passen. War aber „kuschlig“.
16. August 2017
Im Juli 2017 machten wir mit unseren Nachwuchsmusikern einen Ausflug zum Bergknappweiher bei Bauerbach. Bei einigen wenigen letzten Regentropfen machten wir uns mit dem Radel auf und fuhren über Schleichwege vorbei an der Wielenbacher Hardtsiedlung, den Raucherberg empor. Die Fragen „wie weit ist es denn?“ beantworteten die Betreuer mit dem obligatorischen „Wir sind gleich da“ oder „5 Minuten“. Gerade der Raucherberg hatte es in sich, aber Trost fanden die Jugendlichen bei der Antwort: „Das Runterfahren geht schneller“.
Angekommen wurden dann die Zelte aufgebaut (siehe Bild unten, lange Spax als Zeltheringe in den Boden schrauben). Zu viert geht alles einfacher 😉 . Auch mehrfach fiel der Begriff „solche Murxer“, aber am Abend standen die Zelte alle.
Damit nicht genug badeten einige im fast „kristall“ braunen Bergknappweiher (Moorweiher), wir spielten Fußballspiel und Völkerball.
Beim Zelten darf natürlich eins nicht fehlen: Grillen am Lagerfeuer. Stockbrot, Halsgrat, Würstl, Zucchini. Zu später Stunde gab es dann die Bud Spencer Bohnen mit Speck und als Highlight ein T-Bone Steak Dry Aged perfekt medium gegrillt über gut gelagerter Buchenkohle, die uns der Vorstand spendierte.
Angelockt vom Geruch bekamen wir noch nächtlichen tierischen Besuch. Ein Fuchs schaute bei uns vorbei und stibitzte eine große Plastiktüte von uns. Was er dabei nicht bedacht hatte, war, dass in der Tüte nur trockenes Brot war. Die Jugend war natürlich ganz aufgeregt: „Wir bekommen Tollwut, der beißt uns alle. Nein der will nur spielen. Nein der hat nur Hunger.“. Aber der Fuchs hatte mehr Angst vor uns und schaute nur ein paar mal in der Nacht noch vorbei und trug so zur nachhaltigen Erinnerung des Ausflugs bei.
Am nächsten Tag machten wir noch unser Gruppenfoto (auf dem nicht alle zu sehen sind, da einige schon früher weg mussten) und radelten dann in einem Bruchteil der bei der Hinfahrt gebrauchten Zeit wieder nach Raisting zurück.
Der Jugend hat der Ausflug gefallen und Spaß gemacht, so soll es sein.
26. Juni 2017
Wir waren dabei in Denklingen beim Festzug, diesmal erstmals mit dem neu gegründeten Trommlerzug Raisting.